Programme


... eine Himmelsmacht?

Mehr oder weniger Liebevolles rund um das schönste Gefühl der Welt.

Mit Musik und Texten von Shakespeare bis Rudnigger, von Mozart bis Leopoldi, von Roberta Flack bis Loriot, von Bach bis Johann Strauß …

"Die Liebe, die Liebe - Ist eine Himmelsmacht!"

… oder doch nicht? Max Müller nähert sich mit einem Augenzwinkern diesem Thema, kann Liebe doch recht unterschiedlich zum Ausdruck kommen. "Was sich liebt, das neckt sich", sagt ein altes Sprichwort, wohl wissend, dass sich Zuneigung auch tarnen kann. "Claras Blumenalbum" zum Beispiel, das die Gattin Robert Schumanns Johannes Brahms zum Geschenk machte und das dem diesjährigen Musikverein Festival seinen Namen gibt, deuten manche Musikwissenschaftler durchaus als poetisch verschlüsseltes Bekenntnis einer Ehrerbietung, die über eine Freundschaft weit hinausging. Eineutiger sind da schon manche Liebeserklärungen aus der Welt der Operette, vor allem, wenn sie von unsterblichen Melodien bekannter Komponisten begleitet werden. Max Müller, ein ausgebildeter Bariton, der bei Walter Berry studierte, lässt mit solchen Liebeserklärungen die Herzen des Publikums höher schlagen. Auch bei Hermann Leopoldi wurde er fündig, dessen Lieder er oft und gerne in seine Programme einbaut. Nicht zuletzt gibt der vielseitige Künstler der Liebe auch eine literarische Stimme, und zwar mit Texten von Shakespeare bis zu einem Landsmann Wilhelm Rudnigger, einem humoristischen Kärntner Mundartdichter, dessen Werke mitunter eine Übersetzung für all jene benötigen, für "Kärntnerisch" nicht als Muttersprache sprechen. Gemeinsam mit seinem Pianisten Volker Nemmer ergründet Max Müller an diesem Abend die Himmelsmacht der Liebe …

Max Müller, Gesang und Rezitation  

Volker Nemmer, Klavier   


"Operette nach Maß – eine Liebeserklärung!"


An Lustige Witwen und Csárdásfürsten, an Fledermäuse und Schlösser, die im Monde liegen...Max Müller entführt sein Publikum in die Welt der Operette mit Stationen bei Maxim, in der Puszta, auf einem Wiener Maskenball, bei Frau Luna auf dem Mond und möglicherweise auch am Wolfgangsee, in Berlin und Paris. "Operette nach Maß – eine Liebeserklärung!" heißt das Programm und ist wörtlich zu nehmen. Für den Liebhaber der Operette Max Müller versteht es sich von selbst, dass die sogenannte "leichte Muse" ernst zu nehmen sei. Mit entsprechendem Ernst geht er freilich auch ans Werk – aber nicht ohne Freud, Heiter-und Leichtigkeit.

Max Müller, Gesang & Rezitation                                                                                                                                  Volker Nemmer, Klavier                                                                                                                                         Adamas Quartett 



WIEN - eine Annäherung!                                                                                                                                        Von Amtsweg bis Fetzenschädel,                                                                                                                               von Gustokatz bis Zwickerbussi

Wien - der Name hat einen besonderen Klang: Er klingt glanzvoll und ein bisschen morbide, nach Hochkultur und Prater, Heurigem und "Schöner Leich", Schmäh und "Küss die Hand!". Wien ist mehr als eine Stadt. Es ist eine Lebensart, die, von außen betrachtet, ebenso faszinierend wie unergründlich ist. Max Müller kennt sich aus mit Wien und den Wienern. Der gebürtige Kärntner, beliebter Schauspieler und Sänger mit grundsolider Ausbildung, hat lange hier schon seinen Lebensmittelpunkt. Mit dem aktuellen Programm wagt er eine musikalisch-literarische Annährung an die Donaumetropole und ihre liebenswerten Eigenheiten. Mit "a leiwanda Schmäh" streift er durch die Gassen und Epochen, durch Operette und Wienerlied, und lässt dabei von Beethoven über Benatzky bis Nestroy und Jandl bedeutende Wiener zu Wort kommen.

Max Müller, Gesang und Sprecher                                                                                                                          Volker Nemmer, Klavier                                                                                                                                            Adamas Quartett 


Die schöne Magelone

Die wundersame Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence                                   15 Romanzen op. 33

Johannes Brahms  &   Johann Ludwig Tieck   

Gerti Drassl, Rezitation                                                                                                                                            Konrad Huber, Bariton                                                                                                                                              Volker Nemmer, Klavier     

                                                                                                      

Tierisch!

Von Werwölfen und Rebläusen, von Wackeldackel bis Katzenduett                                                                               singt und rezitiert Max Müller begleitet von Volker Nemmer

Dramaturgische Beratung: Gerda Fröhlich

Wenn es in der Musik tierisch wird, "menschelt" es meist recht ordentlich! Ich galube, das liegt in der Natur der Sache. Den eigenen Schwächen sozusagen "in tierischem Gewand" zu begegenen ist doch meist eine ganz entspannend-unverbindliche Angelegenheit. Sei es in der berühmten "Rigelnatz'schen "Schnupftabakdose" oder im Haus der entscheidungsschwachen Schnecke von Christian Morgenstern. Sei es dort, wo sich die Fische - vielleicht doch - küssen oder sogar in den reblaustrunkenen Weingärten bei Wien ... Lauter gute Bekannte!               (Max Müller)



Himmel aus trüber Gegenwart

Franz Schubert und Johann Mayrhofer - Bild und Spiegel einer Freundschaft

Konrad Huber, Bariton                                                                                                                                              Volker Nemmer, Klavier                                                                                                                                            Johann Winkler, Rezitation

Im "Dioskuren-Nachen" ihrer Freundschaft, ja Brüderschaft, schufen Franz Schubert und Johann Mayrhofer über die etwa zehn Jahre des Mit- und Nebeneinanders ihrer so gegensätzlichen Seelenlagen ein einzigartiges Konvolut von insgesamt 47 Gedicht-Vertonungen. Mit achtzehn daraus ausgewählten Liedern lässt unser Konzertabend den Anspruch und die Ausdrucksbreite dieses "Himmels aus trüber Gegenwart" erfahren, führt hinaus in die begeistert besungene Natur, entfaltet in den Bildern aus antik-mythologischer Vergangenheit das Ideal der erfüllten Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit und führt mit gleicher Intensität in die Schattenwelt der gespaltenen, von Exaltiertheit, Depression und Melancholie verdüsterten Psyche des Dichters.


Winterreise

Franz Schubert                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Thomas Weinhappel, Bariton                                                                                                                                   Volker Nemmer, Klavier


Dirty Songs

... ist eine sinnliche musikalisch-literarische Reise durch die unterschiedlichsten Aspekte der körperlichen Liebe, ein moderner szenischer Liederabend in sündiger Atmosphäre. Die Musik wurde fast ausschließlich eigens für diesen Abend komponiert, die einzige Vorgabe an die Komponisten war dabei der Themenkreis Erotik - Sexualität - Pornographie. Lassen Sie sich einfach davon überraschen, welche Herrlichkeiten sie aus diesem uferlosen Pool herausge-fischt haben...  Allfällige Hemmungen sind bitte an der Garderobe abzugeben.       

Ulla Pilz, Sopran                                                                                                                                                        Volker Nemmer, Klavier                                                                                                                                    Kompositionen von: Dirk D´Ase, Akos Banlaky, Renald Deppe, Dieter Kaufmann, Bartolo Musil, Herwig Reiter und Balduin Sulzer.


In diesem Land und in dieser Zeit

Seit längerer Zeit schon beschäftigt mich der Gedanke, wie viele der im "Dritten Reich" als "undeutsch" verbotenen und verfolgten Komponisten der deutschen Kultur zutiefst verbunden waren: Ralph Benatzky, "Kronprinz" und zugleich Revolutionär der Silbernen Operette, ebenso wie Hans Krása, der vor seiner Ermordung in Auschwitz Gedichte von Rilke und Morgenstern vertonte, Kurt Weill, der langjährige künstlerische Wegbegleiter von Bertolt Brecht, Hanns Eisler, der in seinem "Hollywooder Liederbuch" beklemmend die Situation deutscher Emigranten in Amerika schilderte, Georg Kreisler, Sprachanarchist und das komischpolitische
Gewissen Österreichs und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Und nicht zu vergessen Robert Stolz, der, von den Nazis hoch geschätzt, 1938 aus Solidarität zu seinen verfolgten
Freunden und Kollegen freiwillig ins Exil ging.
(Max Müller)

Max Müller, Bariton & Rezitation                                                                                                                              Volker Nemmer, Klavier

Reisebuch aus den österreichischen Alpen

Alexander Kaimbacher, international auf allen großen Opern-und Konzertbühnen ein gern gesehener Künstler, über seine Liebe zum Liedgesang: "Ich wollte immer Sänger werden, vor allem ein Liedsänger, weil es mir große Freude bereitet vor Menschen, für Menschen zu singen! Mit meiner Kunst versuche ich in die Welt und Emotionen der Komponisten und Dichter einzutauchen, um anderen Menschen davon zu erzählen. Das Reisebuch aus den österreichischen Alpen berichtet in eindrucksvoller Weise davon, wie ein junger Mensch (Ernst Krenek) auszog, um seine Heimat näher kennen und lieben zu lernen, um wenige Jahre später, von dieser Heimat auf schreckliche Weise verschmäht und letztlich zur Emigration gezwungen wurde!"

Alexander Kaimbacher, Tenor                                                                                                                                  Volker Nemmer, Klavier


Ewig Dein Mozart

Dieser Abend ist der Versuch, dem Phänomen Wolfgang Amadeus Mozart mit Hilfe seiner klavierbegleiteten Lieder und - in chronologischer Reihenfolge - einer Auswahl seiner zahlreichen Briefe ein wenig näher zu kommen.
Viel Vergnügen mit meiner ganz persönlichen Mozart-Reise und bedenken Sie bitte: Jede Annäherung an das musikalische Genie wie auch an die vielschichtige, tiefgründige und amüsante Persönlichkeit kann sowieso nur ein Versuch bleiben!                                               (Max Müller)

Max Müller, Bariton & Rezitation                                                                                                                              Volker Nemmer, Klavier


Cabaret Songs

Was kommt dabei heraus, wenn E-Musik-Komponisten ihre Grenzen überschreiten, um fürs Kabarett zu komponieren? Genau das: eine Grenzüberschreitung, lustvoll, originell und unglaublich gekonnt. Ein atmosphärisches Programm voller Überraschungen, irgendwo zwischen Virtuosität und Leichtigkeit, zwischen klassischem Liederabend und frivoler Barmusik. Und eine Zeitreise: Sängerin Ulla Pilz und Pianist Volker Nemmer führen vom legendären Pariser Fin-de-Siècle-Cabaret "Le Chat noir", wo Eric Satie sein Geld verdiente, über Arnold Schönbergs Kapellmeisterzeit im Berliner "Überbrettl" und Benjamin Brittens Seitensprung in die Welt der Cabaret-Songs bis zum Wiener Klavierhumoristen Hermann Leopoldi.

Ulla Pilz, Sopran                                                                                                                                                        Volker Nemmer, Klavier